Der Jäger sollte über zahlreiche Kenntnisse verfügen, das ist selbstverständlich oder? Die richtige Waffenhandhabung, sicheres und überlegtes Schießen, Recht und Naturschutz. Alles Dinge, die in der Jagdpraxis wichtig sind, die man gut aus Büchern und der praktischen Übung Zuhause oder auf dem Schießstand üben kann. Aber wie sieht es mit den Tierarten aus? Wie verhalten sie sich, wo leben sie, wie verläuft die Paarungszeit. Die Wildarten kann man am besten am lebenden Objekt, also in der Natur studieren und verstehen. So möchte ich heute meine Erfahrungen über Dam-, Sika-, und Muffelwild mit Ihnen teilen.

Das Damwild

Das Damwild begleitet mich schon mein ganzes Jägerleben – in unserem Revier, wo ich seit fast 30 Jahren jage, ist es die Hauptwildart. Ich habe sie schon früh ins Herz geschlossen und kann es nicht verstehen, wieso sie in einigen Gebieten nur als Schädlinge angesehen werden. Durch relativ wenig Ansprüche an ihre Umgebung werden sie auch gerne in Gattern gehalten, ich kann mir das gar nicht anschauen, denn die Bedingungen sind für Wildtiere meistens eine Qual. In unserem Revier erlegen wir auf einer Fläche von ca. 1.100 ha 25 Stück Damwild. Aufgrund meiner jahrelangen Studie an dieser Wildart habe ich damals auch meine Diplomarbeit über sie geschrieben.

Wie ist diese Wildart überhaupt zu uns nach Europa gekommen? Ursprünglich kommt es aus Vorder- und Kleinasien. In Europa wurde es erstmalig in Italien und Frankreich in Gattern gehalten, ab dem 13. Jahrhundert auch in Ungarn. Erst im 19. Jahrhundert wurde es dann auch in freier Wildbahn gesichtet. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie dann sogar in Nord- und Südamerika und Australien sowie Neuseeland anzutreffen.

Wenn wir uns die Ethologie dieser Wildart anschauen, kann ich aus meiner Erfahrung heraus sagen, dass das Kahlwild oft mit jungen Hirschen zusammensteht (Spießer und Hirsche bis 3 Jahre). Ältere Hirsche ziehen oft in kleinen Trupps zusammen. Hin und wieder gibt es auch die Kombination aus Schmaltieren und einem Spießer.


Laden...